Sie sind im Portal für Fortbildungsbeauftragte

Aktuelle Rechtsfelder der Europäischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht

Veranstaltungsdetails

05-24-12210-2501

Aktuelle Rechtsfelder der Europäischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht

01.09.2025 09:00 Uhr

02.09.2025 17:00 Uhr

Bedienstete der Laufbahngruppe 2, die sich zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben über das Wettbewerbs- und Beihilfenrecht der EU informieren müssen und bereits über eine allgemeine Europakompetenz verfügen sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen.

Die Teilnehmenden sollen

- die Grundzüge des europäischen Wettbewerbs- und Beihilfenrechts kennen und

- einen vertiefenden Einblick in die Struktur des europäischen Wettbewerbs- und Beihilfenrechts erhalten.

- Europäisches Kartellrecht (Kartellverbot, Missbrauch marktbeherrschender Stellungen, Befugnisse der Kommission)

- Beihilfenrecht (Beihilfeverbot, Beihilfeverfahren)

- Wettbewerbsrecht für öffentliche (insbesondere kommunale) Unternehmen

- Fallpraxis der Kommission und der europäischen Gerichte

Lehr- und Rundgespräch

2 Tage

Dieses Seminar ist ein Wahlpflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

Für den Erwerb des Gesamtzertifikats "Europa" nach dem EU-Curriculum ist die Teilnahme an den beiden Pflichtseminaren „EU-Grundlehrgang“ (05-24-12020) und „Länder in der EU" (05-24-12110) sowie an drei weiteren Seminaren aus den Wahlpflichtbereichen „EU“ und „Internationales“ erforderlich. Mindestens zwei der drei Wahlpflichtseminare müssen aus dem Wahlpflichtbereich „EU“ kommen.

Im Wahlpflichtbereich "EU" werden folgende Seminare angeboten:

- Die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik der EU (05-24-12130)

- Die Kohäsionspolitik der EU und die Strukturfonds (05-24-12150)

- Aktuelle Rechtsfelder der Europäischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht (05-24-12210)

Im Wahlpflichtbereich "Internationales" werden folgende Seminare angeboten:

- Standort Sachsen: Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit (05-28-15120)

- Interkulturelle Kompetenz - Sensibilisierung für fremde Kulturen (06-41-12130)

- Interkulturelles Konfliktmanagement (06-41-12150)