Sie sind im Portal für Fortbildungsbeauftragte

Standort Sachsen: Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit

Veranstaltungsdetails

05-28-15120-2601

Standort Sachsen: Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit

04.03.2026 09:00 Uhr

04.03.2026 17:00 Uhr

Bedienstete der Laufbahngruppe 2, die sich zur Wahrnehmung ihrer dienstlichen Aufgaben über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsens mit seinen Partnern informieren möchten sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen

Die Teilnehmenden sollen

- ein Verständnis für geografische und politische Zusammenhänge im Rahmen internationaler Beziehungen entwickeln und

- die Rolle des Freistaates Sachsens bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit seinen Partnern kennenlernen.

- die grenzüberschreitenden und internationalen Beziehungen des Freistaates Sachsen: Grundlagen, Ziele und Schwerpunkte

- Netzwerke und Akteure internationaler und interregionaler Zusammenarbeit

- Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Partnern sowie von Regionalpartnerschaften

- Entwicklungszusammenarbeit aus Sicht des Freistaates Sachsen

- Empfang ausländischer Gäste im Freistaat Sachsen und Planung von Auslandsreisen

Lehr- und Rundgespräch, Diskussion

1 Tag

Dieses Seminar ist ein Wahlpflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

Für den Erwerb des Gesamtzertifikats "Europa" nach dem EU-Curriculum ist die Teilnahme an den beiden Pflichtseminaren „EU-Grundlehrgang“ (05-24-12020) und „Länder in der EU" (05-24-12110) sowie an drei weiteren Seminaren aus den Wahlpflichtbereichen „EU“ und „Internationales“ erforderlich. Mindestens zwei der drei Wahlpflichtseminare müssen aus dem Wahlpflichtbereich „EU“ kommen.

Im Wahlpflichtbereich "EU" werden folgende Seminare angeboten:

- Die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik der EU (05-24-12130)

- Die Kohäsionspolitik der EU und die Strukturfonds (05-24-12150)

- Aktuelle Rechtsfelder der Europäischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht (05-24-12210)

Im Wahlpflichtbereich "Internationales" werden folgende Seminare angeboten:

- Standort Sachsen: Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit (05-28-15120)

- Interkulturelle Kompetenz - Sensibilisierung für fremde Kulturen (06-41-12130)

- Interkulturelles Konfliktmanagement (06-41-12150)