Sie sind im Portal für Fortbildungsbeauftragte

Interkulturelle Kompetenz - Sensibilisierung für fremde Kulturen

Veranstaltungsdetails

06-41-12130-2501

Interkulturelle Kompetenz - Sensibilisierung für fremde Kulturen

13.11.2025 09:00 Uhr

14.11.2025 17:00 Uhr

Bedienstete, die zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit über interkulturelle Kompetenzen verfügen müssen sowie Bedienstete, die das Zertifikat für das EU-Curriculum erwerben wollen

Die Teilnehmenden sollen

- kulturelle Unterschiede kennen, die zu Schwierigkeiten im gegenseitigen Umgang führen,

- eigene, kulturspezifische Verhaltensgewohnheiten im Spiegel der fremden Kultur sehen und verstehen,

- wissen, wie eigene Ziele und Absichten dem Gegenüber besser vermittelt werden können und

- sich der Bedeutung der interkulturellen Empathie bewusst sein.

- Einführung: Was ist Kultur?

- Reflexion der eigenen kulturellen Prägung, Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung

- Interkulturelle Kommunikation zwischen sach- und beziehungsorientierten Kulturen

- Strategien zur Vermeidung von interkulturellen Missverständnissen

- Ethnozentrismus, Vorurteile und Stereotypen und ihre Auswirkungen

- Kulturdimensionen und -standards: Auswirkungen auf zwischenmenschliche Interaktion

- Interkulturelles Konfliktmanagement

Lehr- und Rundgespräch, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

2 Tage

Dieses Seminar ist ein Wahlpflichtseminar im Rahmen des EU-Curriculums.

Für den Erwerb des Gesamtzertifikats "Europa" nach dem EU-Curriculum ist die Teilnahme an den beiden Pflichtseminaren „EU-Grundlehrgang“ (05-24-12020) und „Länder in der EU" (05-24-12110) sowie an drei weiteren Seminaren aus den Wahlpflichtbereichen „EU“ und „Internationales“ erforderlich. Mindestens zwei der drei Wahlpflichtseminare müssen aus dem Wahlpflichtbereich „EU“ kommen.

Im Wahlpflichtbereich "EU" werden folgende Seminare angeboten:

- Die Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitspolitik der EU (05-24-12130)

- Die Kohäsionspolitik der EU und die Strukturfonds (05-24-12150)

- Aktuelle Rechtsfelder der Europäischen Union: Wettbewerbs- und Beihilfenrecht (05-24-12210)

Im Wahlpflichtbereich "Internationales" werden folgende Seminare angeboten:

- Standort Sachsen: Internationale Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit (05-28-15120)

- Interkulturelle Kompetenz - Sensibilisierung für fremde Kulturen (06-41-12130)

- Interkulturelles Konfliktmanagement (06-41-12150)