ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.
08-24-13180-2502
Meißen
Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand, Neuregelung des § 2b UStG - Grundlagen
20.10.2025 09:00 Uhr
21.10.2025 17:00 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an alle mit der Umsatzsteuer befassten Führungskräfte und Mitarbeiter aus Institutionen der öffentlichen Hand, die insbesondere in den Abteilungen
- Umsatzsteuer, Steuer, steuerliche Angelegenheiten
- Rechnung, Rechnungswesen
- Finanzen und Controlling
- Haushalt
- Verwaltung, Innere/Zentrale Dienste beschäftigt sind.
Die Teilnehmenden sollen
- die Systematik und die Tatbestände des Umsatzsteuerrechts kennen, welche für die besonderen Belange der juristischen Person des öffentlichen Rechts relevant sind (Schwerpunkt §2b UStG),
- typische umsatzsteuerliche Sachverhalte identifizieren können und
- sich mit den internen Prozessen bei den neuen steuerlichen Anforderungen befassen.
- gesetzliche Grundlagen, Systematik, Verhältnis § 2b UStG zum Betrieb gewerblicher Art
- Prüfschema § 2b UStG
- Umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch bei der öffentlichen Hand: Abgrenzung Entgelt, Entgelt von dritter Seite, echter Zuschuss mit Beispielen
- Hoheitliche Hilfsgeschäfte
- Anwendung der „Nichtaufgriffsgrenze“ von 17.500,- € und deren praktische Bedeutung
- Steuerbefreiungen i.R. des § 2b UStG
- Steuerliche Einordnung bei Kooperationen und sog. Beistandsleistungen
- Wettbewerbsprüfung und europarechtskonforme Auslegung des § 2b UStG durch die Finanzverwaltung
- Besonderheiten und Probleme bei der dezentralen Erklärungsabgabe durch das Land
- Aktuelle Entwicklungen des § 2b UStG in Finanzverwaltung und Rechtsprechung (Einzelfragen, besondere Problemfelder)
- Vorsteuerabzug
Lehr- und Rundgespräch, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Workshopelemente
2 Tage