Sie sind im Portal der Bediensteten.

Persönliches Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz (offene, dynamische, komplexe und kontextabhängige Wissensbestände) (neu)

Veranstaltungsdetails

10-71-21233-2501

Persönliches Wissensmanagement mit Künstlicher Intelligenz (offene, dynamische, komplexe und kontextabhängige Wissensbestände) (neu)

28.01.2026 09:00 Uhr

29.01.2026 17:00 Uhr

Bedienstete die ein persönliches Wissensmanagement mit Hilfe Künstlicher Intelligenz für den Umgang mit offenen, dynamischen, komplexen und kontextabhängigenWissensbeständen aufbauen wollen.

Unter offenen, dynamischen, komplexen und kontextabhängigenWissensbeständen können beispielsweise:

Offene Wissensbestände:

- Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien (z. B. Bauordnungen, Steuerrecht)

- Formulare, Checklisten und Antragsprozesse

- Handbücher für Verwaltungssoftware

- Öffentliche Statistiken und Berichte

Dynamische Wissensbestände:

- Aktuelle Rechtsänderungen

- Krisenmanagement-Pläne (z. B. Pandemie, Hochwasser)

- Digitale Services und Bürgerportale

- Projektbezogenes Wissen in Transformations- oder Digitalisierungsprojekten

Komplexe Wissensbestände:

- Stadt- und Regionalplanung (Verkehr, Umwelt, Soziales, Wirtschaft u.v.m.)

- Haushaltsplanung und Budgetsteuerung

- Personalentwicklung

- Schnittstellen zwischen Fachämtern

Kontextabhängige Wissensbestände:

- Umgang mit Bürgerbeschwerden

- Kriseninterventionen

- Projektentscheidungen

- Interne Erfahrungswerte zu Abläufen, die nicht standardisiert sind

verstanden werden.

(Diese Aufzählung ist nicht abschließend.)

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, Wissensbestände zu verwalten, aufzubereiten und zu wiederzugeben. Doch wie geht das praktisch? Das Ziel der Weiterbildung besteht in der Erarbeitung eines prototypischen, persönlichen, KI-basierten Tools zur Management beruflicher Wissensbestände.

Die Teilnehmenden sollen:

- Wissensmanagementstrategien kennen und anwenden können,

- Funktionsweisen verschiedener KI-Anwendungen verstehen und das passende Werkzeug auswählen können,

- Medienarten von KI in diesem Kontext kennenlernen (Text, Audio, Video, Präsentation, Daten, Abfrage, Quiz, Interaktion, Agent, Assistent),

- Wissensbestände methodisch aufbereiten können (Datenstrukturierung/-kuratierung/-aufbereitung),

- aus beruflichen Problemstellungen konkrete, umsetzbare Anwendungsfälle (Use Case) entwickeln können,

- Use Case in einem lauffähigen Prototypen in Arbeitsgruppen umsetzen können sowie

- Potenziale und Grenzen von KI-gestützten Wissensmanagement kritisch reflektieren können.

- Entwicklung eines KI-gestützten Wissensmanagement-Prototyps

- Methoden zur Wissensorganisation, -strukturierung, -speicherung, -wiedergabe und -nutzung

- Einführung in den Umgang mit Daten und deren praktischer Anwendung

- Use-Case-Entwicklung für den beruflichen Kontext

- Überblick über rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie Chancen und Grenzen von KI

Impulsvorträge mit Live-Demo, Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Reflexionsrunden

2 Tage