Sie sind im Portal der Bediensteten.

Gemeinsam gegen Extremismus - interaktives Lernprogramm

Veranstaltungsdetails

12-56-16130-2501

E-Learning

Gemeinsam gegen Extremismus - interaktives Lernprogramm

11.11.2025 09:00 Uhr

11.12.2025 17:00 Uhr

E-Learning

Bedienstete aller Laufbahngruppen

Die Teilnehmenden sollen

- einen inhaltlichen Überblick über das Thema Extremismus erhalten,

- Anzeichen demokratiefeindlicher Entwicklungen erkennen und

- erlernen, wie effektive Präventionsarbeit aussieht.

Unsere Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus. Diese im Grundgesetz garantierten Werte gilt es zu bewahren und zu schützen. Doch wo endet die Meinungsfreiheit und wo greifen extreme Positionen die Grundlagen unserer Demokratie an?

Woran erkennen wir politisch und religiös motivierten Extremismus und was fördert sein Auftreten? Je früher wir Anzeichen für demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, desto eher können wir reagieren und gegensteuern. Gibt es gar strukturelle Ursachen für extremistische Tendenzen? Und wie kann effektive Präventionsarbeit aussehen?

 

Der vierwöchige E-Learning-Kurs hält viele Informationen für Sie bereit und bietet Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung. Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Extremismus. Sie werden Woche für Woche freigeschaltet.

 

Modul 1: Was ist Extremismus? - Grundlagen und Definitionen

Ist das eine extreme Meinungsäußerung oder schon extremistisches Gedankengut? Wo verlaufen die Grenzen und was verstehen wir unter den Begriffen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Diskriminierung, Radikalisierung, Antisemitismus und Prävention?

Modul 2: Woran erkenne ich Extremismus? - Anzeichen und Merkmale

Unsere Demokratie ist von politischen und religiösen Ideologien bedroht. Was sind Merkmale von Rechtsextremismus, was die Besonderheiten von Islamismus? Woran erkennt man diese Konstrukte und wie (häufig) treten sie in Sachsen auf?

 

Modul 3: Der Prozess der Radikalisierung - Ursachen und Merkmale

Niemand wird als Extremist/in geboren. Erst wenn die Faktoren für Radikalisierungsprozesse bekannt sind, kann gegengesteuert werden. Unter welchen Rahmenbedingungen können also extremistische Haltungen entstehen?

 

Modul 4: Gemeinsam gegen Extremismus - Handlungsoptionen der Präventionsarbeit

Welche strukturellen Rahmenbedingungen, welche Unterstützungsangebote, welche Personen und Projekte helfen gegen Radikalisierung und fördern Demokratiebildung?

Was können wir gemeinsam gegen Extremismus tun?

interaktives Lernprogramm

Auftakt

per Videokonferenz im virtuellen Kursraum am 11.11.2025, 15 bis 17 Uhr,

 

Danach folgen vier Wochen Online-Phase.

Abschluss

per Videokonferenz im virtuellen Kursraum am 11.12.2025, 15.30 bis 17 Uhr

 

Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. 3 Stunden pro Woche. Lernzeiten können individuell bestimmt werden. Die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des E-Learning-Programms.

- Die Durchführung des Angebotes erfolgt unter Leitung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen (SLpB). Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. 3 Stunden pro Woche. Lernzeiten können individuell bestimmt werden.

- Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Module erhalten Sie einen Fortbildungsnachweis.